E-Commerce Factoring für B2C

E-Commerce, Versandhandel und Webshop Anbieter können Payment Dienstleistungen, wie Rechnungsversand, Forderungsankauf, Debitorenmanagement, Mahnwesen und Inkasso kombinieren.

E-Commerce Factoring im Online Handel

E-Commerce, Online-Händler und Webshop-Betreiber nutzen im B2B Bereich zunehmend Factoring Lösungen für den Kauf auf Rechnung. Dies steigert Wettbewerbsfähigkeit und Umsätze im E-Commerce Handel nachhaltig, schützt über ein integriertes Forderungsmanagement vor Zahlungsausfällen und entlastet das Debitorenmanagement.

Bei Kauf auf Rechnung können Forderungen an einen Factor verkauft und so vorfinanziert werden. Die schafft Planungssicherheit (keine Forderungsausfälle durch Rückversicherung) und frische Liquidität für neue Wareneinkäufe. Wir bieten Webshops und Online Handel mit Gewerbekunden unterschiedliche modular kombinierbare Lösungsbausteine an.

Kosten und Gebühren Kalkulation

Kosten und Gebühren werden aus zahlreichen Kennzahlen kalkuliert und sind abhängig davon, welche Dienstleistungsfunktion(en) der Factor oder Payment Provider leisten soll. Angebote mehrerer Anbieter zu vergleichen rechnet sich auf Grund der sehr unterschiedlichen Preismodelle auf jeden Fall.

Factoring für B2B-E-Commerce – Ein Erfolgsmodell für den Online-Handel

Factoring ist ein leistungsstarkes Finanzierungsinstrument für Unternehmen im B2B-E-Commerce. Es ermöglicht Online-Händlern, ihre Liquidität zu sichern, Zahlungsausfälle zu vermeiden und gleichzeitig das Umsatzwachstum zu fördern. Besonders interessant ist Factoring für Branchen mit einem Jahresumsatz ab 250.000 €, die ihren gewerblichen Kunden Zahlungsziele von bis zu 90 Tagen anbieten möchten.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt die Vorteile: Ein Online-Händler für gewerbliche Büroausstattung mit einem Jahresumsatz von 2,4 Mio. € führte Factoring ein, um seinen Kunden den Kauf auf Rechnung zu ermöglichen. Vorher wurden Transaktionen ausschließlich per Vorkasse abgewickelt, was viele potenzielle Kunden abschreckte. Durch die Einführung von Factoring konnte das Unternehmen im ersten Jahr eine Umsatzsteigerung von 15 % erzielen und gleichzeitig seine Liquidität verbessern. Die sofortige Auszahlung der Rechnungsbeträge durch den Factor ermöglichte es dem Händler, in neue Produkte zu investieren und sein Sortiment zu erweitern.

Neben der Liquiditätssteigerung bietet Factoring weitere Vorteile: Der Factor übernimmt das Debitorenmanagement, einschließlich Mahnwesen und Bonitätsprüfungen. Dadurch wird die Buchhaltung entlastet, und Zahlungsausfälle gehören der Vergangenheit an. Besonders im E-Commerce-Bereich, wo schnelle Prozesse und Flexibilität gefragt sind, ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Wichtig ist jedoch zu beachten, dass Factoring ausschließlich für B2B-Geschäfte geeignet ist. Ratenzahlungen oder Transaktionen mit Privatkunden (B2C) sind in der Regel nicht factorabel. Für Online-Händler im B2B-Bereich bietet Factoring jedoch eine hervorragende Möglichkeit, durch attraktive Zahlungsbedingungen neue Kunden zu gewinnen, bestehende Kundenbeziehungen zu stärken und gleichzeitig finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Quellen:

Informationen zum Download

Hotline: 02904 – 97 66 80

Anfrage stellen